Una lógica sólo para judíos

Parece que el Profesor Shlomo Avineri corta, una por una, las ramas de la lógica que pretende mantener

Salman Masalha

Una lógica sólo para judíos

El Profesor Shlomo Avineri hace preguntas difíciles, desea discutirlas y agrega: “Cualquiera que apoya como yo una solución de dos Estados para dos pueblos y desea ver a los ciudadanos árabes de Israel ganando plenos derechos igualitarios puede, e incluso debe formularlas” (“Las preguntas correctas”, Octubre 5)

Los temas que conciernen al entramado de las tribus existentes en este país no son simples. La definición de lo que es un pueblo, en este contexto, es absolutamente complicado, ya que los dos pueblos se encuentran en las etapas de formación. A todo lo largo de la historia de la humanidad, unas naciones han desaparecido y otros individuos se levantaron una mañana sintiendo que eran una nación y comenzaron a interactuar como tal dentro de un contexto político y cultural.

Las preguntas que el profesor Avineri quiere formular son complicadas. Pero la complicación es sólo aparente, porque en el momento de leer sus argumentos parecería que corta las ramas de la lógica que pretende mantener. Supongamos que es realmente cierto que “la mayoría de los ciudadanos judíos israelíes distinguen entre ‘el Estado de Israel’ y ‘la tierra de Israel’, tal como él argumenta. Se desprende la pregunta de por qué el demanda algo diferente de la otra parte cuando dice, “debería estar claro para nosotros, y para ellos que Acre, Jaffa, y Be’er Sheva no son parte de Palestina”. Si esta es la lógica que lo guía, la misma debería aplicarse para la otra parte, entonces, ¿por qué debería distinguirse entre el Estado de Palestina y la tierra de Palestina? Por consiguiente, no hay contradicción en considerar que Acre, Haifa y Jaffa son parte de la tierra de Palestina, aún si no serán parte del Estado de Palestina –así como Hebrón será simultáneamente parte del Estado de Palestina y de la tierra de Israel- De esta manera funciona la lógica sana, la manera en que la gente sana funciona en el ámbito de las leyes internacionales.

La segunda pregunta que plantea el profesor Avineri también es problemática. “La segunda pregunta está dirigida a los ciudadanos árabes de Israel. Algunos de sus dirigentes prefieren denominarse a sí mismos como ‘palestinos ciudadanos de Israel’, y es, por supuesto, su derecho. Pero es imposible ignorar el hecho de que con la creación de un Estado palestino independiente, tal denominación resulta problemática”, escribe el profesor Avineri.

Continuando con las líneas de esta lógica, veamos la cuestión así: la pregunta se dirige a los judíos ciudadanos de diferentes países. Algunos de sus dirigentes prefieren llamarse a sí mismos judíos ciudadanos de los Estados Unidos, de Francia, de Rusia, etc., y así es su derecho. Pero es imposible ignorar el hecho de que con la creación de un Estado israelí independiente aquella definición es problemática. ¿Acepta el profesor Avineri que esta cuestión también es problemática?

Y, en el mismo contexto, será interesante saber a qué nación, según el citado profesor, pertenecen figuras como Benjamín Disraeli, Alphonse Ratisbonne y el compositor Felix Mendelssohn. ¿Al pueblo judío? Y si no, ¿por qué? Se podría ir lo suficientemente lejos como para decir que si el chico judío más famoso llega al aeropuerto Ben Gurión, por segunda vez, y pide afincarse en Israel y pedir la ciudadanía, ¿los representantes el profesor Avineri lo enviarían, en el mejor de los casos, de regreso en el primer vuelo internacional? Para recordarle solamente al profesor Avineri, el nombre de ese chico es Jesús.

Parece que estas preguntas son inconcebibles desde su perspectiva y es por esto que casi ni quiere considerarlas. De todas estas consideraciones queda demostrado que el profesor Avineri sube por las ramas del árbol que él mismo plantó y cultivó pero que, abrupta y repentinamente, las tala con sus propias manos al punto de convertirse en un talador profesional.

Está bien que el profesor Avineri desee ver “completa igualdad civil para los ciudadanos árabes israelíes”, pero para que esa igualdad sea total, también debe haber una igualdad lógica. Y en este punto no he sido capaz de comprender la lógica de sus palabras.
*
Traducido para
Rebelión por J.M. y revisado por Caty R.

Source

***
For English, press here
For Hebrew, press here
_____________________________

Uri Avnery: Wenn du nein sagst - oder: Giftpilze


Wenn du nein sagst
oder: Giftpilze

VOR DEM Sieg des Feminismus gab es ein populäres israelisches Lied, in dem der Junge das Mädchen fragt: "Was meinst du damit, wenn du nein sagst?"

Diese Frage ist schon beantwortet worden. Nun bin ich versucht, weiter zu fragen: "Wenn du von Zionismus redest, was meinst du damit?"

Das ist auch meine Antwort an jene, die mich fragen, ob ich Zionist sei.

Wenn du Zionist sagt, was meinst du damit?

IN LETZTER ZEIT tauchen Verbände zur Verteidigung des Zionismus auf wie Pilze nach dem Regen. Giftpilze.

Alle Arten amerikanisch-jüdischer Multimillionäre - viele von ihnen Casino-Könige, Bordell-Mogule, Geldwäscher und Steuerhinterzieher - finanzieren "patriotische" israelische Gruppen in Israel, um den heiligen Krieg für den "Zionismus" zu kämpfen.

Der Angriff findet an allen Fronten statt. Jüdische Organisationen haben vor, die Universitäten von Post-Zionisten zu säubern. Sie drohen damit, andere Spender zu veranlassen, ihre Spenden zurückhalten, sie terrorisieren die Präsidenten und Rektoren und machen Professoren und Studenten Angst.

Amerikaner mögen an die Ära des Terrors eines Senators Joseph McCarthy erinnert werden, der das Leben von Tausenden Intellektueller und Künstler zur Hölle machte, viele von ihnen ins Exil oder in den Selbstmord trieb. Europäer mögen an die Tage erinnert werden, als "arische" Professoren über Kollegen, denen man Verrat vorwarf, informierten und Studenten in Braunhemden ihre jüdischen Kollegen aus dem Fenster warfen.

Dies ist nur Teil einer breit angelegten Offensive. Eine Gruppe hat stolz verkündet, sie lehre hunderte professioneller Zionisten, wie man Wikipedia, die Online-Enzyklopädie, von post-zionistischen Artikeln säubert und stattdessen zionistische einsetzt.

DER TERMINUS "Post-Zionismus" spielt die Hauptrolle in der Propaganda all der Dutzenden - vielleicht Hunderten - von Verbänden, die von Las Vegas’ Multimillionären und dergleichen in den USA finanziert werden, um den alten zionistischen Ruhm wieder herzustellen.

Warum ausgerechnet dieser Terminus? Sie meinen die Linken, aber jene, die die "Linken" angreifen, werden "Rechte" genannt. Doch die Mitglieder der extremen Rechte wollen zur patriotischen Mitte gezählt werden. Es ist auch nicht sehr nett oder fortschrittlich, gegen "liberale" oder "progressive" Professoren zu sprechen. "Post-Zzionisten" ist das israelische Pendant zu den "Roten" von Senator McCarthy oder den "Juden" seiner Vorgänger in Deutschland.

ABER WAS ist "Post-Zionismus"? Warum nicht einfach "Anti-Zionismus"?

Soweit ich mich erinnere, war ich der erste, der diesen Terminus gebrauchte. Es war 1978 als ich als Zeuge in einem Fall von Verleumdung befragt wurde, die meine Freunde und ich gegen eine Veröffentlichung erhoben, in welcher der eben von uns gegründete "Israelische Rat für israelisch-palästinensischen Frieden" angeklagt wurde, "antizionistisch" zu sein. Bei dem Versuch, dem Richter meine Ansicht zu erklären, sagte ich, Zionismus sei eine historische Bewegung mit vielen Licht- und Schattenseiten gewesen; er habe seine Rolle mit der Errichtung des Staates Israel erfüllt. Von jetzt ab habe der israelische Patriotismus seinen Platz eingenommen. "Post-Zionismus" bedeute, mit der Gründung des Staates habe eine neue Ära begonnen. Ein Post-Zionist könne die Errungenschaften des Zionismus bewundern oder kritisieren. Er sei der Definition nach kein Anti-Zionist.

Die Richterin akzeptierte meine Argumente und urteilte zu unseren Gunsten. Sie belohnte uns mit stattlicher Entschädigung. Jetzt bin ich der einzige lebende Israeli, der eine schriftliche Bestätigung hat, dass er kein Anti-Zionist ist - etwa so wie eine Person, die aus der Psychiatrie entlassen wurde, die eine offizielle Bestätigung hat, dass sie normal ist.

Seitdem wird der Terminus "Post-Zionist" sehr häufig in akademischen Kreisen benützt. Er hat auch viele Schattierungen in der Bedeutung angenommen, je nach dem, wer ihn benützt.

Aber im Mund unserer neuen Mini-McCarthysten ist er zu einer einfachen Diffamierung geworden. Ein Post-Zionist ist ein Verräter, eine Araberfreund, ein Lakai des Feindes, ein Agent der unheimlichen, weltweiten Verschwörung, den jüdischen Staat zu zerstören.

SHLOMO AVINERI, ein geachteter Professor der Philosophie, veröffentlichte kürzlich einen Artikel, in dem er leidenschaftlich behauptete, Israel sei ein jüdischer Staat, und dies müsse so bleiben. Der Artikel hat schon eine lebhafte Debatte ausgelöst.

Ich habe einige Proteste von Leuten bekommen, die irrtümlicherweise dachten, ich hätte den Artikel geschrieben. Das passiert von Zeit zu Zeit. Vor Jahren erwähnte die anerkannte britische Wochenzeitschrift "The Economist" meinen anstelle seines Namens und veröffentlichte eine Woche später "eine Entschuldigung an beide".

Der Unterschied ist beträchtlich. Avineri ist ein angesehener Professor, ein Schüler von Hegel, ein Experte für zionistische Geschichte, ein früherer Generaldirektor des israelischen Auswärtigen Amtes und ein überzeugter Zionist. Ich bin - wie allgemein bekannt - kein Professor, ich habe nicht einmal die Grundschule vollendet, ich war nie ein Regierungssprecher und meine Haltung gegenüber dem Zionismus ist sehr komplex.

In seinem Artikel behauptet Avineri leidenschaftlich, Israel sei ein jüdischer Staat wie "Polen ein polnischer Staat und Griechenland ein griechischer Staat ist." Er antwortete einem palästinensischen Bürger Israels, Salman Masalha, der behauptet hatte, es gebe genau so wenig einen jüdischen Staat, wie es einen muslimischen Staat oder einen katholischen Staat gebe.

"Wie kann man nur vergleichen?" rief Avineri aus. "Schließlich sind die Juden ein Volk! Israel gehört dem jüdischen Volk, dessen Religion jüdisch ist."

Das ist doch logisch! Oder ?

Keineswegs. Der Vergleich stimmt einfach nicht.

Wenn Polen den Polen gehört und Griechenland den Griechen, dann gehört Israel den Israelis. Aber die israelische Regierung erkennt die Existenz einer israelischen Nation nicht an. (Das Gericht hat noch keine Entscheidung bezüglich einer Petition von einigen von uns getroffen, uns als Bürger der israelischen Nation anzuerkennen. )

Wenn Avineri verlangt hätte, dass Israel den Israelis gehört wie Polen den Polen gehört, dann hätte ich applaudiert. Aber er behauptet, dass Israel den Juden gehört. Da müssen einige grundsätzliche Fragen gestellt werden.

Zum Beispiel: Welche Juden? Diejenigen, die israelische Bürger sind? Doch das meint er nicht. Er meint das "jüdische Volk", das in aller Welt zerstreut lebt, ein Volk, dessen Mitglieder zur amerikanischen, französischen, argentinischen Nation gehören - und natürlich auch zur polnischen und griechischen Nation.

Wie wird eine Person Amerikaner? Indem ihr die amerikanische Staatsbürgerschaft gewährt wird. Wie wird eine Person ein Franzose? Indem sie eine Bürgerin der französischen Republik wird. Wie wird eine Person jüdisch?

Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Nach dem Gesetz des Staates Israel ist ein Jude jemand, der eine jüdische Mutter hat oder der zur jüdischen Religion konvertiert ist und keine andere Religion angenommen hat. Also: die Definition ist rein religiös wie die eines Moslems oder eines Katholiken. Nicht wie die eines Polen oder Griechen. (In der jüdischen Religion zählt der Vater in dieser Beziehung nicht. Vielleicht weil man nie ganz sicher sein kann, wer der Vater ist.)

Nun gibt es in Israel Hunderttausende von Leuten, die aus der früheren Sowjetunion mit ihren jüdischen Verwandten nach Israel eingewandert sind, aber nicht nach der religiösen Definition jüdisch sind. Sie sehen sich selbst in jeder Hinsicht als Israelis an, sprechen Hebräisch, zahlen Steuern, dienen in der Armee. Aber sie werden nicht als zum jüdischen Volk zugehörig anerkannt, dem - nach Avineri - der Staat gehört. Wie die anderthalb Millionen israelischer Bürger, die palästinensische Araber sind. Der Staat gehört nicht ihnen, obwohl sie - wenigstens formell - alle Bürgerrechte haben.

Einfach gesagt: nach Avineri gehört der Staat Millionen Menschen, die zu anderen Nationen gehören und nicht den Millionen von Menschen, die hier leben und die die Knesset wählen.

WER HAT entschieden, dass dies ein jüdischer Staat ist? Avineri und viele andere behaupten, dass der Charakter des Staates mit der Resolution der Vollversammlung der UN-Versammlung am 29. November 1947 entschieden wurde, als das Land in einen "jüdischen Staat" und einen "arabischen Staat" geteilt wurde.

Das stimmt nicht.

Die UN entschied nicht über einen Staat, der allen Juden der Welt gehört und genau so wenig über einen Staat, der allen Arabern der Welt gehört. Die UN-Kommission, die den Konflikt zwischen den Juden und den Arabern in dem Land, damals Palästina genannt, untersuchte, entschied (sehr sensibel), dass die einzig mögliche Lösung die ist, jedem der beiden nationalen Gemeinschaften einen eigenen Staat zuzuteilen. Mehr nicht.

Zusammengefasst: die Wörter "jüdisch" und "arabisch" in der UN-Resolution hatte nichts mit dem Charakter der beiden Staaten zu tun, sondern definierte nur die beiden Gemeinschaften im Land, die ihren Staat errichten sollten. Sie haben keine andere Bedeutung.

ABER EIN Professor, der zu diesen Schlussfolgerungen kommt, würde als ein Post-Zionist verfolgt werden, der von der Universität vertrieben werden muss. Nach unsern kleinen McCarthys ist sogar solch eine Debatte absolut verboten. Es ist verboten, dies zu denken, Es ist verboten, darüber zu schreiben. Definitiv ist es verboten, darüber zu sprechen. In jeder Universität wird es zionistische Aufseher geben, die Berichte über die Vorlesungen der Professoren empfangen, die ihre Veröffentlichungen kontrollieren, die darüber berichten, was sie von den Studenten hören, die über andere Studenten informieren und die ideologische Reinheit schützen. Genau so wie die "Politruks" - die politischen Kommissare - in der Sowjet Union. Genau wie die rote Garde während der Kulturrevolution in China, als Tausende von Professoren und andere Intellektuelle in Arbeitslager oder entfernte Dörfer geschickt wurden.

Aber die Ergebnisse ihrer Mühen könnten sehr anders sein, als das, was sie erwarten. Statt den Terminus "Post-Zionismus" in ein Synonym für Verrat zu verwandeln, können sie den Terminus "Zionismus" in ein Synonym für Faschismus verwandeln und damit all diejenigen in der ganzen Welt erfreuen, die einen Boykott des "jüdischen Staates" predigen. Wenn die israelischen Universitäten von allen non-konformistischen Denkern gesäubert sind, wird es tatsächlich einfach sein, sie zu boykottieren.

Wenn du Zionismus sagst, meinst du die humanistische Vision eines Theodor Herzls oder den jüdischen Faschismus Avigdor Liebermans?

21.08.2010

***


For English, press here

For Hebrew, press here
*
  • Italian

    Quale luce in fondo al tunnel

    Tranquilli. Ciò che è accaduto in Tunisia non è destinato a ripetersi tanto presto in altri stati arabi. Il rovesciamento di un dittatore ad opera di una rivolta popolare porta effettivamente una ventata di aria fresca, e forse persino un raggio di speranza a tanti, in questa parte del mondo.



  • Malay

    Isyarat Selamat

    Sekian lama Amir tidak pernah ketawa sekeras itu, dan sudah tentulah selama ini dia tidak pernah tertawa sebegitu pada ketika mendengar satu pengumuman dari Komander Dalam Negeri.


  • Neither Arab nor Spring

    The vicissitudes that have, for some reason, been collectively dubbed the "Arab Spring" are neither Arab nor Spring. One can say that they are actually living proof of the identity crisis and reverberating bankruptcy of Arab nationalism.

    Read more

  • Spanish

    Una lógica sólo para judíos

    El Profesor Shlomo Avineri hace preguntas difíciles, desea discutirlas y agrega: “Cualquiera que apoya como yo una solución de dos Estados para dos pueblos y desea ver a los ciudadanos árabes de Israel ganando plenos derechos igualitarios puede, e incluso debe formularlas”


    Italian

    L’Oriente che vive nel passato

    A differenza della nostra regione, gli Stati Uniti sono una superpotenza con una breve storia: che è una delle fonti della sua forza. Nei luoghi dove c’è tanto passato, come il Medio Oriente, è difficile vedere il futuro.
  • Italian

    Stormi di uccelli fino a Roma

    Alla fine degli anni 50 ero un bambino, ingenuo e innocente. La mia piccola mente di arabo non era mai stata attraversata dall'idea di quali fossero le misteriose intenzioni degli stormi di uccelli che si posavano, vicino alla raccolta delle olive, sugli uliveti del villaggio di Al-Maghar, sul mare di Galilea

    Read more

    German

    Wie geht es weiter?

    Es mag schwierig erscheinen, nach dem Gaza-Krieg über Frieden zu sprechen. Aber es ist Zeit, sich mit den wesentlichen Streitpunkten auseinanderzusetzen, die eine Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis verhindern. Israelis müssen zuerst an Israelis denken, nicht an Juden.


Popular

מיון החומרים

Armenian (1) Czech (2) Dutch (1) French (13) German (8) Greek (2) Gujarati (1) Hindi (1) Indonesian (1) Italian (6) Malay (1) poetry (19) Polish (1) Portugese (1) Prose (1) Russian (2) Slovenian (1) Spanish (7) Turkish (1) yiddish (1)
  • French

    L’honneur sacré des Arabes

    Ce n’est pas tous les jours que les femmes arabes gagnent du renfort venant de tout le spectre de la politique arabe en Israël. L’encre sur les affiches réalisées dans le cortège était à peine sèche, lorsque les rapports publient qu’une autre femme a été tuée.


  • Turkish

    Öncelikle konu İran olduğunda Başbakan Benjamin Netanyahu’nun haklı olduğu anlaşılmalıdır. Ayetullah’ların yönetimi devralmasından beri İranlı liderler İsrail hakkında konuşmaktan bıkmamıştır.


JAZZ

CULTURE

Tags

Armenian (1) Czech (2) Dutch (1) French (13) German (8) Greek (2) Gujarati (1) Hindi (1) Indonesian (1) Italian (6) Malay (1) poetry (19) Polish (1) Portugese (1) Prose (1) Russian (2) Slovenian (1) Spanish (7) Turkish (1) yiddish (1)